Wildschützen Mehring e.V.

"Ein Schütze darf nicht gelegentlich treffen, sondern gelegentlich das Ziel verfehlen."

(Lucius Annaeus Seneca)

+++ 10.10.2025 2. Anfangsschießen und Gaukönig-Schießen +++

Jahreshauptversammlung 20.09.2024

Austausch der in die Jahre gekommenen elektronischen Schießanlage steht an
Jahresversammlung der Mehringer Wildschützen mit Rückblick und Vorschau – Ehrungen für langjährige Mitgliedschaften

Mehring (cb). Am Freitagabend hielten die Mehringer Wildschützen in ihrem Vereinsheim "Sportgaststätte Mehring" die Hauptversammlung ab. Etliche Mitglieder folgten den Berichten der Vereinsverantwortlichen und beteiligten sich rege an der Diskussion um Ersatzbeschaffung der in die Jahre gekommenen zehn elektronischen Schießstände.

Zu Beginn der Versammlung wurde den Schützenkameraden gedacht, die seit der letzten Hauptversammlung verstorben sind. Einen Rückblick auf die gesellschaftlichen und sportlichen Höhepunkte seit der letzten Hauptversammlung vor zwölf Monaten hielt 1. Schützenmeisterin Julia Reitsberger. So wurde im November 2023 das 65. Vereinsjubiläum mit einem Gottesdienst und anschließendem Frühschoppen und Powerpoint-Vortrag im Schützenheim gefeiert. Am letzten Schießabend vor dem Jahreswechsel wurde auf Gaudischeiben geschossen, dabei hatten die Teilnehmenden viel Spaß. Freitags darauf wurde das Vergleichsschießen auf der neuen Anlage des Patenvereins in Emmerting durchgeführt. Leider konnte die Schützenscheibe nicht errungen werden, denn den kleinsten gemeinsamen Teiler hatten die Gastgeber vorzuweisen. Ein voller Erfolg war das Sommerfest bei der Familie Schick in Hinterstöckl auf dem Eschlberg, sowie die monatlichen Schützenstammtische, resümierte die Schützenmeisterin.

Schriftführer Johannes Zipfhauser gab die Mitgliederzahlen bekannt: Im Berichtszeitraum blieb der Mitgliederstand konstant bei 155 Personen. Neben acht Schülern, 18 Jugendlichen und 12 Junioren gehören 41 der Schützen-, 30 der Alters- und 46 der Seniorenklasse an. Ein Drittel der Mitglieder ist weiblich, zwei Drittel männlich.

„Trotz Teilnahme an zwei großen Festen überstiegen die Einnahmen die Ausgaben – Dank eines deutlichen Gewinns beim Sommerfest“, so fasste Schatzmeisterin Elisabeth Kellner ihren ersten Jahresbericht in diesem Amt zusammen.

Die beiden Kassenprüferinnen Birgit Fuchs und Antonia Karl bescheinigten eine einwandfreie Kassenführung. Letztere stellte deren Bericht vor, daraufhin entlasteten die Anwesenden die Vorstandschaft einstimmig.

Sportleiter Sebastian Steckler listete die erreichten Ergebnisse der Mannschaften auf und zeigte sich stolz darüber, dass alle Klassenerhalte geglückt sind. Die 1. Luftgewehr-Mannschaft (LG) konnte sich in der „Bezirksliga Nord/Ost 2“ mit 8:12 Punkten auf Rang 4 behaupten. Dennoch wird diese Mannschaft aufgelöst, da sich die beste Einzelschützin einem Bundesligaverein anschließt und auch die verbliebenen Stammschützen pausieren werden. Die Reserve erreichte in der B-Klasse Gruppe 3 mit 6:6 Punkten den zweiten Rang.

Die 1. Luftpistole-Mannschaft (LP) erreichte mit 8:12 Punkten den dritten Platz in der Gauliga.
Den 4. Platz in der Gauklasse belegte die LG-Jugend mit 4:12 Punkten, sowie die LG-Schüler in der Gauliga den 5. Platz mit 4:16 Punkten.

Beim Gau-Damenschießen konnte sich Lisa Stadler den 3. Platz sichern, des weiteren beteiligten sich Gabriela Schweiger, Alina Kastl, Magdalena Brey und Maria Ober an diesem Wettbewerb, welcher auf Ringe und Teiler ausgewertet wurde. Gemeinsam belegten sie den 13. Platz in der Erwachsenen-Wertung, sowie den 7. Platz bei der Jugend und den zehnten Rang in der Meistbeteiligung.

Beim Gaupokal schaffte es der Nachwuchs mit der LP bis ins Finale, dort unterlagen sie der VSSG Altötting. Bereits eine Runde vorher schieden die Erwachsenen-Mannschaft gegen Erlbach aus, sowie die Jugend mit dem LG gegen Alzgern. Bereits in Runde drei verabschiedeten sich die Damen gegen Höresham, sowie im Auftakt die LG-Erwachsenen gegen SSG Kiefering.

Etliche Teilnehmer der Gaumeisterschaft konnten Podestplätze einfahren, sowie sich für weiterführende Meisterschaften qualifizieren. Als achte erreichte Lisa Stadler das Finale der Deutschen Meisterschaft. Dort arbeitete sie sich noch auf den hervorragenden 6. Platz hoch. Maria Ober erreichte mit 353 Ringen mit der LP Rang 19 in der Schülerklasse, sowie Maximilian Hausner mit dem LG und 379 Ringen den 23. Platz der Jugend.

Ein ebenfalls recht positives Resümee hielt die im vergangenen Jahr neu gewählte 1. Jugendleiterin Christine Kellner. Ihre Schützlinge beteiligten sich bei etlichen schießsportlichen und gesellschaftlichen Terminen. Bei den Jugendjahrgangsmeisterschaften schossen neun LG- und sechs LP-Schützen mit. Bei den Gaumeisterschaften beteiligten sich drei LG- und vier LP-Schützen, fünf davon qualifizierten sich für die Oberbayerische Meisterschaft. Beim Landesschützenmeisterpokal erklomm Maria Ober den dritten Podestplatz. Da das jährliche Schnupperschießen zuletzt mit nachlassender Begeisterung immer in den Herbstferien stattfand, wurde dies in diesem Jahr bereits in den Sommerferien abgehalten. Neun Nachwuchsschützen waren mit vollem Eifer dabei. Zuletzt dankte Kellner vor allem den Fahrern und allen weiteren Unterstützenden der vergangenen Saison.

Für die kommende Saison kündigte die Schützenmeisterin den Jahresgottesdienst am 3. November um halb neun Uhr an. Das Gaukönigsschießen wird vom 7. – 27. Oktober in den Vereinen durchgeführt, da sich auf Gauebene kein Ausrichter gefunden hat. Am 23. November sollen beim Gauball in Arbing die neuen Gaukönige proklamiert werden. Das Vergleichsschießen mit dem Patenverein Emmerting ist auf 25. Oktober in Mehring angesetzt. In eine rege Diskussion mündete die Ankündigung, dass die 15 Jahre alte elektronische Schießanlage aufgrund sich häufender technischer Probleme bald auszutauschen sei. In etlichen Sitzungsterminen der Vorstandschaft wurden Vorschläge erarbeitet, ein Angebot eingeholt und mögliche Zuschüsse ausgelotet. Beim bevorstehenden Termin mit dem Bürgermeister wird um finanzielle Unterstützung durch die Gemeinde gebeten. Mitglieder warfen ein, ob aus Kostengründen nicht acht Schießstände auch reichen würden und ein Angebot eines anderen Anlagenherstellers eingeholt werden könne. Dass die vorhandene Anlage noch gewinnbringend veräußert werden kann, erklärte Reitsberger auf Nachfrage. Ob der Mitgliedsbeitrag hoch genug ist, um als förderfähig eingestuft zu werden, soll noch erkundet werden.

Nachdem am Montagabend fleißige Schützinnen und Schützen den Schießstand vom Staub des Sommers befreit haben, blicken die Mehringer Wildschützen voller Vorfreude auf den Schießbetrieb: der erste Schießabend beginnt nun am heutigen Freitagabend ab 17 Uhr für die Nachwuchsschützen, danach dürfen gegen 19 Uhr alle übrigen Schützinnen und Schützen beim Anfangsschießen in den Anschlag gehen.

Ehrungen:
10 Jahre Mitgliedschaft im Verein: Jürgen Bothur, Georg Deißenböck, Timo Eichinger, Michael Gruber, Vroni Lindner, Bruno und Maximilian Mohrenberger, sowie Sebastian Steckler.
25 Jahre: Martina Graf, Stefanie Hecker und Anna Seyfried.
50 Jahre: Alois Wallner.

25 Jahre im Gau bzw. Bayerischen Sportschützenbund: Josef Berreiter, Martina Graf, Stefanie Hecker, Anna Seyfried und Christian Stadler.
40 Jahre: Stephan Beutlhauser.
50 Jahre: Alois Wallner.

 

Ehrungen für ihre Mitgliedschaften erhielten Stefanie Hecker (25 Jahre; v.l.n.r.), Alois Wallner (50), Christian Stadler (40), Georg Deißenböck (10), Josef Berreiter (40), 1. Schützenmeisterin Julia Reitsberger und Sebastian Steckler (10). (Foto: Christian Birke)

(Text und Bilder von Christian Birke)